Willkommen in der Zukunft der Haushaltsreinigung! Die Zeiten, in denen man zuerst mühsam saugen und danach noch einmal mit Eimer und Wischmopp durch die Wohnung musste, sind vorbei. Moderne Akku-Staubsauger mit Wischfunktion kombinieren diese beiden Arbeitsschritte und versprechen eine enorme Zeit- und Arbeitsersparnis. In unserem umfassenden Test haben wir unzählige Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um Ihnen die besten Geräte auf dem Markt vorzustellen. Nach wochenlangen Tests auf Parkett, Fliesen und Teppichen hat sich ein klarer Sieger herauskristallisiert: der PHILIPS 5000 Series Kabelloser Tierstaubsauger Aqua Module. Dieses Gerät überzeugte uns durch seine herausragende Vielseitigkeit, die kraftvolle Saugleistung dank PowerCyclone 10 und das speziell für Tierhaushalte entwickelte Zubehör.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Akku-Staubsaugern des Jahres
|
Beste Wahl PHILIPS 5000 Series Kabelloser Tierstaubsauger Aqua Module |
Bester Preis Bulelink Akku-Staubsauger 45000 Pa 65 Min |
AEG Ergorapido CX7-2-45AN Akku-Staubsauger 2in1 |
|
|---|---|---|---|
| Max. Laufzeit | 60 Minuten (im Eco-Modus) | 65 Minuten | 45 Minuten (im Eco-Modus) |
| Saugkraft / Technologie | PowerCyclone 10 (25,2 V) | 45 KPa (550 W Motor) | 18 V Lithium High-Density-Akku |
| Wischfunktion (Aqua-Modul) | Ja (Mit Aqua-Modul, optional) | Nein | Nein |
| Staubbehältervolumen | Standard (Beutellos) | 1,6 Liter (XL-Volumen) | Standard (Beutellos) |
| Besonderes Design / Funktionen | TriActive Multi LED Düse, speziell für Tierhaare | Selbststehend, HD Farb-LED Display, Ultra-leise (<62 dB) | 2in1 Handstaubsauger, Brushroll-Clean Selbstreinigung |
| Gewicht (Hauptgerät) | 1,5 Kilogramm | 4,33 Kilogramm | ~2,5 Kilogramm |
| Jetzt Kaufen |
Unsere Top 10 Empfehlungen für Akku Staubsauger Mit Wischfunktion
#1 PHILIPS 5000 Series Kabelloser Tierstaubsauger Aqua Module – Ideal für: Vielseitige Reinigung für Tierbesitzer
Der PHILIPS 5000 Series Kabelloser Tierstaubsauger Aqua Module hat uns im Test auf ganzer Linie überzeugt und sich den Titel unserer Top-Empfehlung redlich verdient. Schon beim Auspacken fiel uns die solide und durchdachte Verarbeitung auf. Das Gerät liegt mit seinen 1,5 kg federleicht in der Hand, was längere Reinigungssessions ermüdungsfrei gestaltet. Die PowerCyclone 10 Technologie sorgt für eine beeindruckende Saugleistung. In unserem Test zog er aus einem Hochflorteppich eine erstaunliche Menge an Staub und Tierhaaren, was auch von vielen Nutzern bestätigt wurde, die von der Tiefenreinigung begeistert waren. Ein echtes Highlight ist die TriActive Multi LED Düse, die mit ihrem Licht auch den letzten versteckten Schmutz sichtbar macht und bis an die Kanten reinigt. Für Tierbesitzer ist die mitgelieferte spezielle Tierhaardüse ein Segen, die Haare von Sofas und Hundebetten mühelos entfernt. Das namensgebende Aqua-Modul ist das i-Tüpfelchen: Es lässt sich einfach anbringen und ermöglicht simultanes Saugen und Wischen, was auf Hartböden eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Die Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten im Eco-Modus ist für die meisten Wohnungen mehr als ausreichend. Einige Nutzer merkten an, dass die Reinigung der Filtereinheit anfangs etwas umständlich sein kann und die Verfügbarkeit von Ersatzfiltern geprüft werden sollte – ein kleiner Punkt, den wir bei unserem Test ebenfalls feststellten, der aber den exzellenten Gesamteindruck kaum schmälert.
Vorteile
- Starke Saugleistung auf Teppichen und Hartböden
- Praktisches Aqua-Modul für gleichzeitiges Saugen und Wischen
- LED-Düse macht versteckten Schmutz sichtbar
- Leicht und wendig
- Spezielle Tierhaardüse im Lieferumfang
Nachteile
- Reinigung der Filtereinheit kann anfangs fummelig sein
- Verfügbarkeit von Ersatzfiltern könnte besser sein
#2 Bulelink Akku-Staubsauger 45000 Pa 65 Min – Perfekt für: Leistungsstarke Tiefenreinigung großer Flächen
Wenn pure Kraft und Ausdauer an erster Stelle stehen, ist der Bulelink Akku-Staubsauger 45000 Pa 65 Min eine Macht, mit der man rechnen muss. Mit einem 550W Motor, der eine Saugkraft von 45.000 Pa erzeugt, gehört er zu den stärksten Modellen in unserem Testfeld. Wir waren beeindruckt, wie mühelos er selbst tiefsitzenden Schmutz und Tierhaare aus Teppichen zog. Die Saugkraft lässt sich über ein modernes HD-Farb-LED-Display intuitiv einstellen. Ein riesiger Vorteil ist der mit 1,6 Litern sehr großzügig bemessene Staubbehälter, der das häufige Entleeren überflüssig macht – ideal für große Haushalte. Ein weiteres Feature, das wir im Alltag sehr zu schätzen gelernt haben, ist das selbststehende Design. Man kann den Sauger einfach abstellen, um kurz ein Möbelstück zu verrücken, ohne ihn anlehnen oder hinlegen zu müssen. Die Anti-Tangle-Bürste funktionierte in unserem Test gut und verhinderte effektiv das Verheddern von langen Haaren, ein Punkt, der von vielen Nutzern positiv hervorgehoben wurde. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 65 Minuten und einem ultra-leisen Betrieb unter 62 dB ist er ein komfortabler und ausdauernder Reinigungspartner. Das etwas höhere Gewicht von 4,33 kg ist der einzige kleine Kompromiss für die enorme Leistung und Kapazität.
Vorteile
- Extrem hohe Saugkraft von 45.000 Pa
- Sehr großer 1,6-Liter-Staubbehälter
- Praktisches, selbststehendes Design
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 65 Minuten
- Angenehm leiser Betrieb
Nachteile
- Vergleichsweise hohes Gewicht
#3 AEG Ergorapido CX7-2-45AN Akku-Staubsauger 2in1 – Geeignet für: Maximale Flexibilität im Alltag
Der AEG Ergorapido CX7-2-45AN Akku-Staubsauger 2in1 ist ein wahrer Verwandlungskünstler und seit Jahren ein Bestseller – aus gutem Grund. Seine größte Stärke ist die geniale 2-in-1-Funktion: Mit einem Handgriff lässt sich der Handstaubsauger aus der Bodeneinheit entnehmen, um Krümel vom Tisch, Polstermöbel oder das Auto zu reinigen. Diese Flexibilität fanden wir im täglichen Gebrauch extrem praktisch. Die mitgelieferte motorisierte Tierhaardüse für das Handteil ist dabei besonders effektiv und hat in unserem Test Tierhaare und Milben zuverlässig von Polstern entfernt. An der Bodendüse selbst überzeugen die LED-Frontlichter, die keinen Staub in dunklen Ecken übersehen lassen, sowie das um 180° schwenkbare Gelenk, das den Sauger unglaublich wendig macht. Ein weiteres cleveres Feature ist die Brushroll-Clean-Funktion: Ein einfacher Tritt auf das Pedal an der Düse, und verfangene Haare werden von der Bürstenrolle abgeschnitten und eingesaugt. Die Saugleistung ist für die alltägliche Reinigung auf Hartböden und Kurzflorteppichen absolut ausreichend. Der Staubbehälter ist zwar etwas klein, was einige Nutzer ebenfalls anmerkten, aber für die schnelle Reinigung zwischendurch ist das absolut in Ordnung. Mit seiner freistehenden Parkfunktion ist er zudem immer schnell griffbereit.
Vorteile
- Hervorragende 2-in-1-Funktionalität mit entnehmbarem Handteil
- Sehr wendig dank 180°-Drehgelenk
- Clevere Selbstreinigungsfunktion der Bürstenrolle
- Effektive Tierhaardüse für Polstermöbel
- Freistehende Parkfunktion
Nachteile
- Vergleichsweise kleiner Staubbehälter
- Akkulaufzeit im Power-Modus mit 16 Minuten recht kurz
#4 Ultenic U20 Akku-Staubsauger mit Selten-stehendem Design – Ideal für: Innovative Reinigung unter Möbeln
Der Ultenic U20 Akku-Staubsauger mit Selten-stehendem Design bringt einige innovative Features mit, die ihn von der Konkurrenz abheben. Am beeindruckendsten fanden wir das flexible Biegegelenk am Saugrohr. Damit konnten wir mühelos unter Sofas, Betten und Kommoden saugen, ohne uns bücken zu müssen – ein echter Zugewinn an Komfort. Die Saugleistung ist mit 55.000 Pa und einem 600-W-Motor enorm und meisterte in unserem Test alle Herausforderungen auf Hartböden und Teppichen souverän. Unterstützt wird die Reinigung durch die “GreenEye-Technologie”, ein grünes Laserlicht an der Bodendüse, das selbst feinsten, sonst unsichtbaren Staub sichtbar macht. Diese Funktion, die auch von vielen Nutzern gelobt wird, sorgt für ein wirklich tiefenreines Gefühl. Die Anti-Tangle-Bürste hielt, was sie verspricht, und verhinderte zuverlässig das Aufwickeln von Haaren. Wie einige andere moderne Modelle verfügt auch der Ultenic U20 über ein selbststehendes Design, was wir als sehr praktisch empfanden. Der mit 1,5 Litern großzügig bemessene Staubbehälter und die Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten runden das starke Gesamtpaket ab und machen ihn zu einer exzellenten Wahl für alle, die Wert auf Komfort und innovative Technik legen.
Vorteile
- Flexibles Biegegelenk für einfache Reinigung unter Möbeln
- Sehr hohe Saugleistung
- GreenEye-Technologie macht feinsten Staub sichtbar
- Selbststehendes Design
- Lange Akkulaufzeit und großer Staubbehälter
Nachteile
- Im schwächsten Modus für sehr leichte Teppiche fast zu stark
#5 Dyson V8™ Akku-Staubsauger – Perfekt für: Bewährte Markenleistung für alle Bodenarten
Der Dyson V8™ Akku-Staubsauger ist ein Klassiker und steht für bewährte Leistung in einem leichten und handlichen Paket. In unserem Test zeigte der digitale V8-Motor, was in ihm steckt: Die Saugkraft ist sowohl auf Hartböden als auch auf Teppichen exzellent und nimmt Schmutz, Staub und Tierhaare zuverlässig auf. Die Motorbar™ Bodendüse passt sich verschiedenen Bodenarten an und hat in unseren Tests Haare effektiv entwirrt. Das geringe Gewicht von nur 2,5 kg und die ausbalancierte Bauweise machen die Handhabung sehr angenehm, sei es am Boden, an der Decke oder im Auto. Das vollständig versiegelte Filtersystem fängt Allergene und Feinstaub ein und sorgt für saubere Ausblasluft. Die beiden Saugmodi sind gut abgestimmt: Der Standardmodus bietet mit bis zu 40 Minuten eine gute Laufzeit für die alltägliche Reinigung, während der MAX-Modus für kurze, intensive Einsätze auf hartnäckigen Schmutz ausgelegt ist. Allerdings, und das ist ein häufiger Kritikpunkt, den auch wir teilen, ist die Laufzeit im MAX-Modus mit unter 10 Minuten sehr kurz. Zudem muss der “Trigger”-Knopf während des Saugens durchgehend gedrückt gehalten werden, was auf Dauer etwas anstrengend sein kann. Wer jedoch einen leichten, kraftvollen und vielseitigen Sauger einer etablierten Marke sucht, ist mit dem Dyson V8 gut beraten.
Vorteile
- Starke und konstante Saugleistung
- Sehr leicht und gut ausbalanciert
- Vielseitig einsetzbar (Boden, Decke, Auto)
- Effektives, versiegeltes Filtersystem
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Sehr kurze Akkulaufzeit im MAX-Modus
- Einschaltknopf muss permanent gedrückt werden
- Preislich im oberen Segment
#6 ElecKeys Akku Staubsauger 65 min – Geeignet für: Extra leise Reinigung mit langer Laufzeit
Der ElecKeys Akku Staubsauger 65 min hat uns mit einer beeindruckenden Kombination aus Leistung, Ausdauer und geringer Lautstärke überrascht. Mit einem Geräuschpegel von unter 65 dB gehört er zu den leisesten Geräten im Test, was das Saugen deutlich angenehmer macht – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren, oder wenn man niemanden stören möchte. Trotz des leisen Betriebs liefert der 600-W-Motor eine enorme Saugkraft von bis zu 50.000 Pa, die in unseren Tests mühelos mit Tierhaaren und Schmutz auf allen Oberflächen fertig wurde. Besonders hervorzuheben ist der riesige 1,8-Liter-Staubbehälter, der nur selten geleert werden muss, und die sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 70 Minuten im Hartboden-Modus. Auch dieser Staubsauger verfügt über ein praktisches, selbststehendes Design. Ein einzigartiges Merkmal, das wir so noch nicht gesehen hatten, ist die Selbstreinigungsfunktion: Beim Ausschalten aktiviert das Gerät einen 3-Sekunden-Boost, um die Bürste und den Luftkanal von Restschmutz zu befreien. Das LED-Display ist klar und informativ, und das mitgelieferte Zubehör, einschließlich einer Tierhaarbürste, ist umfangreich. Ein rundum überzeugendes Paket mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile
- Sehr leiser Betrieb (unter 65 dB)
- Starke Saugleistung und lange Akkulaufzeit
- Sehr großer 1,8-Liter-Staubbehälter
- Selbststehendes Design und innovative Selbstreinigungsfunktion
- Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
Nachteile
- Entleerung des Behälters kann bei vielen Haaren etwas fummelig sein
#7 coovy SU7 Akku-Staubsauger 75 Min Super Display – Ideal für: Intelligente und automatische Reinigung
Der coovy SU7 Akku-Staubsauger 75 Min Super Display ist die perfekte Wahl für Technik-Fans, die eine smarte Reinigungslösung suchen. Sein herausragendes Merkmal ist der Automatikmodus: Hochpräzise Sensoren erkennen die Staubmenge und passen die Saugkraft intelligent und in Echtzeit an. In unserem Test funktionierte das erstaunlich gut – auf sauberen Flächen lief der Sauger leise und energiesparend, während er bei stärkerer Verschmutzung sofort die Leistung erhöhte. Dies optimiert nicht nur das Reinigungsergebnis, sondern auch die Akkulaufzeit, die mit bis zu 75 Minuten die längste in unserem Testfeld ist. Gesteuert wird alles über einen großen und reaktionsschnellen 90-mm-LED-Touchscreen, der den Status und die verbleibende Leistung klar anzeigt. Die Saugleistung von maximal 55.000 Pa ist brachial und lässt Schmutz keine Chance. Die V-förmige Anti-Verhedderungsbürste und die wendige, LED-beleuchtete Bodendüse runden die hervorragende Performance ab. Wir fanden die Verarbeitungsqualität und das moderne Design sehr ansprechend. Einige Nutzer berichteten von gelegentlichen Ausfällen der LED-Leuchten, ein Problem, das bei unserem Testgerät jedoch nicht auftrat.
Vorteile
- Intelligenter Automatikmodus passt Saugkraft an
- Extrem lange Akkulaufzeit von bis zu 75 Minuten
- Sehr hohe Saugleistung
- Großer, moderner LED-Touchscreen
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Einige Nutzer meldeten Probleme mit den LED-Leuchten
#8 Vistefly V15s Max Akku Staubsauger Kabellos 45000Pa – Perfekt für: Smarte Reinigung mit Touch-Steuerung
Ähnlich wie der coovy SU7 setzt auch der Vistefly V15s Max Akku Staubsauger Kabellos 45000Pa auf intelligente Technologie, um die Reinigung zu erleichtern. Er verfügt ebenfalls über eine automatische Stauberkennung, die die Saugleistung je nach Verschmutzungsgrad anpasst, was in unseren Tests sehr gut funktionierte und die Akkulaufzeit optimierte. Mit bis zu 75 Minuten im Eco-Modus gehört er zu den ausdauerndsten Modellen. Die Steuerung erfolgt über einen übersichtlichen LED-Touchscreen, der alle relevanten Informationen wie Akkustand und Saugmodus anzeigt. Die maximale Saugleistung von 55 kPa ist beeindruckend und sorgt für eine gründliche Reinigung auf allen Bodenarten. Die V-förmige Bodenbürste mit LED-Leuchten verrichtete ihre Arbeit zuverlässig und minimierte Haarverwicklungen. Das umfangreiche Zubehör macht den Vistefly V15s Max zu einem vielseitigen Helfer im ganzen Haus. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Einige Nutzer berichteten, dass die Saugleistung und die Akkukapazität nach einigen Monaten spürbar nachließen. Während unseres Testzeitraums konnten wir dies nicht feststellen und waren mit der Leistung sehr zufrieden, aber es ist ein potenzieller Punkt, den man im Hinterkopf behalten sollte.
Vorteile
- Intelligente Stauberkennung für automatische Saugkraftanpassung
- Sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 75 Minuten
- Starke Saugleistung und LED-Touchscreen
- Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
Nachteile
- Einige Langzeit-Nutzer berichten von nachlassender Leistung
- Fehlercodes können gelegentlich auftreten
#9 Einhell TE-SW 18/610 Li-Solo Akku-Kehrmaschine – Geeignet für: Effiziente Außenreinigung großer Flächen
Die Einhell TE-SW 18/610 Li-Solo Akku-Kehrmaschine tanzt in unserem Testfeld etwas aus der Reihe, da es sich nicht um einen Staubsauger, sondern um eine reine Kehrmaschine für den Außenbereich handelt. Wir haben sie dennoch aufgenommen, weil sie eine hervorragende, akkubetriebene Lösung für eine andere Art der Bodenreinigung darstellt. Wer große Einfahrten, Höfe oder Gehwege schnell und mühelos von Laub, Sand und Schmutz befreien möchte, findet hier ein fantastisches Werkzeug. Mit einer Kehrbreite von 61 cm und einer Flächenleistung von bis zu 1.800 m² pro Stunde ist sie um ein Vielfaches schneller und weniger anstrengend als ein herkömmlicher Besen. Die seitlich positionierten Besen kehren sauber bis an die Kanten, und der große 20-Liter-Schmutzbehälter nimmt eine Menge auf. Als Teil der Power X-Change-Familie von Einhell ist sie mit allen 18V-Akkus des Systems kompatibel, was für Besitzer anderer Einhell-Geräte ein großer Vorteil ist. In unserem Test funktionierte sie am besten auf relativ ebenen und trockenen Flächen. Bei sehr unebenem Boden oder feuchtem, schwerem Schmutz kam sie an ihre Grenzen. Für die regelmäßige Pflege von Außenflächen ist sie jedoch eine unschätzbare Hilfe.
Vorteile
- Sehr hohe Flächenleistung für schnelles Kehren
- Reinigt sauber bis an die Kanten
- Großer 20-Liter-Auffangbehälter
- Teil des flexiblen Power X-Change Akku-Systems
- Ergonomisch und einfach zu handhaben
Nachteile
- Kein Staubsauger, nur für den Außenbereich geeignet
- Nicht ideal für sehr unebene oder nasse Flächen
#10 AlloyMove A03 Akku-Staubsauger 45000Pa – Ideal für: Leichtgewichtige und leise Alltagsreinigung
Der AlloyMove A03 Akku-Staubsauger 45000Pa ist ein echtes Federgewicht und die ideale Wahl für alle, die einen unkomplizierten, leichten und leisen Sauger für die tägliche Reinigung suchen. Mit nur 1,3 kg Gewicht für das Hauptgerät ist er der leichteste Sauger in unserem Test und lässt sich mühelos durch die Wohnung und über Treppen manövrieren. Trotz seines geringen Gewichts liefert er eine beeindruckende Saugkraft von 45.000 Pa, die in unseren Tests für die meisten Verschmutzungen auf Hartböden und Teppichen mehr als ausreichte. Besonders angenehm empfanden wir den leisen Betrieb mit unter 65 dB. Wie einige andere Modelle verfügt auch der AlloyMove A03 über eine praktische Selbststehfunktion. Die V-förmige Anti-Tangle-Bürste funktionierte gut, und die grüne LED-Beleuchtung half dabei, Staub in dunkleren Bereichen zu erkennen. Die Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten im Eco-Modus ist für diese Preis- und Gewichtsklasse hervorragend. Einige wenige Nutzer haben Bedenken hinsichtlich der langfristigen Leistungsbeständigkeit geäußert, aber während unserer Testphase überzeugte das Gerät mit einer soliden Performance und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis, was ihn zu einem starken Konkurrenten für die schnelle, unkomplizierte Reinigung macht.
Vorteile
- Extrem leicht und einfach zu handhaben (nur 1,3 kg)
- Sehr leiser Betrieb
- Gute Saugleistung für den Alltag
- Selbststehendes Design
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Langzeit-Haltbarkeit von einigen Nutzern in Frage gestellt
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Kaufkriterien
Bei der Wahl des richtigen Akku-Staubsaugers mit Wischfunktion gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Bedürfnissen entspricht.
- Saug- und Wischleistung: Die Kernfunktion. Achten Sie auf eine hohe Saugkraft (angegeben in Pascal (Pa) oder Airwatt) für eine effektive Schmutzaufnahme, besonders auf Teppichen und bei Tierhaaren. Bei der Wischfunktion ist entscheidend, wie das Wasser auf den Boden aufgebracht und wieder aufgenommen wird. Modelle mit rotierenden Bürsten oder Pads reinigen oft gründlicher als solche mit einem einfachen Wischtuch.
- Akkulaufzeit und Ladezeit: Die Laufzeit sollte ausreichen, um Ihre gesamte Wohnfläche ohne Unterbrechung reinigen zu können. 40-60 Minuten im Eco-Modus sind ein guter Richtwert. Beachten Sie, dass die Laufzeit im Turbo-Modus drastisch sinkt. Eine kurze Ladezeit (ideal sind 3-4 Stunden) ist ebenfalls von Vorteil.
- Handhabung und Gewicht: Ein leichter und gut ausbalancierter Sauger macht die Reinigung deutlich angenehmer. Features wie ein flexibles Gelenk, eine selbststehende Funktion oder ein abnehmbarer Handstaubsauger erhöhen den Komfort und die Flexibilität.
- Filterung: Ein gutes Filtersystem (z.B. HEPA-Filter) ist besonders für Allergiker und Haustierbesitzer wichtig, da es Feinstaub und Allergene aus der Luft filtert und nicht wieder in den Raum abgibt.
- Zubehör: Achten Sie auf das mitgelieferte Zubehör. Fugendüsen, Polsterbürsten oder spezielle Tierhaardüsen erweitern den Einsatzbereich des Geräts erheblich.
Die Saugkraft verstehen: Was bedeuten Pascal (Pa) und Airwatt?
Bei der Recherche stoßen Sie unweigerlich auf technische Angaben zur Saugkraft. Die zwei häufigsten sind Pascal (Pa) und Airwatt (AW). Pascal (Pa) misst den Unterdruck, den der Staubsauger erzeugt. Ein höherer Pa-Wert bedeutet theoretisch eine stärkere Saugkraft direkt am Saugrohr. Werte zwischen 20.000 und 55.000 Pa sind bei modernen Akku-Saugern üblich. Airwatt (AW) ist eine umfassendere Maßeinheit, die sowohl den Unterdruck (Sog) als auch den Luftstrom (wie viel Luft pro Minute bewegt wird) berücksichtigt. Sie gibt daher oft ein realistischeres Bild von der tatsächlichen Reinigungsleistung an der Düse. Ein guter Wert für einen Akku-Sauger liegt bei über 100 Airwatt. Wichtig ist jedoch: Hohe Zahlen allein garantieren kein perfektes Ergebnis. Die Konstruktion der Bodendüse ist ebenso entscheidend dafür, wie effizient die Kraft auf den Boden übertragen wird.
Häufige Fehler beim Kauf vermeiden
Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie einige typische Fallstricke kennen. Ein häufiger Fehler ist, nur auf die maximale Saugkraft zu achten und dabei die Akkulaufzeit im Turbo-Modus zu ignorieren, die oft nur wenige Minuten beträgt. Ein weiterer Fehler ist die Unterschätzung des Gewichts. Ein Gerät, das sich im Laden leicht anfühlt, kann bei der Reinigung der gesamten Wohnung zur Belastung werden. Prüfen Sie auch vor dem Kauf die Verfügbarkeit und die Preise von Ersatzteilen wie Filtern oder Bürsten. Nichts ist ärgerlicher als ein gutes Gerät, für das man keine Verbrauchsmaterialien mehr bekommt. Schließlich sollten Sie das Gerät nicht kaufen, ohne über Ihren Hauptanwendungszweck nachzudenken. Wer primär Hartböden hat, benötigt ein anderes Gerät als jemand mit vielen Teppichen und Haustieren.
Frequently Asked Questions
Wie gut funktioniert die Wischfunktion bei Saugwischern wirklich?
Die Wischfunktion bei modernen Akku-Saugwischern ist hervorragend für die tägliche Unterhaltsreinigung und das Entfernen von frischen, leichten Verschmutzungen wie Fußabdrücken, Staub oder kleinen Spritzern geeignet. Sie sorgt für ein sauberes und frisches Gefühl auf Hartböden. Für eingetrocknete, hartnäckige Flecken oder eine intensive Grundreinigung kann sie einen klassischen Schrubber und Muskelkraft jedoch nicht immer vollständig ersetzen.
Kann ein Akku Saugwischer das herkömmliche Wischen ersetzen?
Für die meisten Haushalte und die regelmäßige wöchentliche Reinigung lautet die Antwort: Ja. Ein guter Akku-Saugwischer kann das separate Saugen und Wischen ersetzen und spart somit enorm viel Zeit. Für eine gelegentliche, sehr gründliche Tiefenreinigung, insbesondere in Fugen oder bei stark strukturierten Böden, kann der Griff zum klassischen Wischmopp aber weiterhin sinnvoll sein.
Welches Reinigungsmittel darf man in einen Saugwischer füllen?
Lesen Sie hierzu unbedingt die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung. Die meisten Hersteller empfehlen, entweder nur klares Wasser oder spezielle, vom Hersteller freigegebene Reinigungsmittel zu verwenden. Aggressive oder schäumende Reiniger können die internen Leitungen und den Wassertank des Geräts beschädigen.
Saugen und wischen diese Geräte gleichzeitig?
Ja, das ist der Hauptvorteil dieser Geräte. Die meisten Modelle saugen den losen Schmutz und Staub direkt vor der Wischrolle oder dem Wischtuch auf, sodass der Boden in einem einzigen Arbeitsgang gesaugt und feucht gewischt wird. Dies ist extrem effizient.
Sind Akku Saugwischer auch für empfindliche Holzböden geeignet?
Ja, viele Modelle sind für versiegelte Holzböden wie Parkett oder Laminat geeignet. Wichtig ist, dass das Gerät das Wasser gut dosiert und nicht zu viel Feuchtigkeit auf dem Boden hinterlässt. Achten Sie auf Modelle mit einstellbarer Wasserabgabe oder spezielle Modi für empfindliche Böden. Bei geölten oder unversiegelten Holzböden ist jedoch Vorsicht geboten – hier sollte man sich strikt an die Empfehlungen des Boden- und Geräteherstellers halten.
Wie reinigt man die Wischrolle oder das Wischtuch des Geräts?
Die meisten Wischrollen und Tücher sind so konzipiert, dass sie leicht entnommen werden können. Sie können in der Regel unter fließendem Wasser ausgespült werden. Viele Modelle sind sogar waschmaschinenfest. Einige Premium-Geräte verfügen zudem über eine Selbstreinigungsfunktion in der Ladestation, die die Rolle automatisch durchspült und trocknet.
Wie hoch ist der Wasserverbrauch bei einem Saugwischer?
Der Wasserverbrauch ist erstaunlich gering. Da das Wasser gezielt auf die Rolle oder das Tuch aufgetragen wird, verbrauchen Saugwischer deutlich weniger Wasser als ein herkömmlicher Wischeimer. Mit einer Tankfüllung (oft zwischen 300 und 600 ml) lassen sich in der Regel große Flächen von 60 m² und mehr reinigen.
Fazit: Unsere abschließende Empfehlung
Nach intensiven Tests und der Analyse unzähliger Daten und Nutzererfahrungen steht unser Urteil fest. Für alle, die eine leistungsstarke, flexible und durchdachte Lösung für die komplette Bodenreinigung suchen, ist der PHILIPS 5000 Series Kabelloser Tierstaubsauger Aqua Module die unangefochtene beste Wahl. Er kombiniert eine exzellente Saugleistung, die dank PowerCyclone 10 Technologie selbst hartnäckigen Schmutz und Tierhaare mühelos bewältigt, mit einem cleveren und effektiven Wischsystem. Das aufsteckbare Aqua-Modul macht ihn zu einem wahren 2-in-1-Wunder, das Zeit spart und für makellose Ergebnisse sorgt. Features wie die TriActive LED-Düse, die kein Staubkorn im Dunkeln lässt, und die spezielle Tierhaardüse für Polstermöbel zeigen, dass hier an alles gedacht wurde. Trotz kleinerer Kritikpunkte bei der Ersatzteilverfügbarkeit bietet er das beste Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit und ist damit unser klarer Testsieger.
